Vision Board gestalten – und endlich sehen, wo du hinwillst

Ein Vision Board - Was ist das überhaupt? Ein Vision Board zu gestalten bedeutet, Bilder zu sammeln (und vielleicht auch Sprüche) zu einem bestimmten Thema, um zu visualisieren, wie du dir dieses Thema vorstellst. Das kann zum Beispiel dein nächster Urlaub sein, eine Party, dein Traumberuf oder dein neues Wohnzimmer. Designer nutzen Vision Boards auch, um ein Gefühl für den…
Eine Person pinnt Bilder an eine Pinnwand. Die Pinnwand zeigt verschiedene Ausschnitte, darunter Modefotos, einen rosa Flamingo und Teile mit dem Wort „Relax“. Im Hintergrund steht eine Topfpflanze. Die Person trägt ein weißes Hemd.

Ein Vision Board – Was ist das überhaupt?

Ein Vision Board zu gestalten bedeutet, Bilder zu sammeln (und vielleicht auch Sprüche) zu einem bestimmten Thema, um zu visualisieren, wie du dir dieses Thema vorstellst.

Das kann zum Beispiel dein nächster Urlaub sein, eine Party, dein Traumberuf oder dein neues Wohnzimmer.

Designer nutzen Vision Boards auch, um ein Gefühl für den “Vibe” eines Projekts zu bekommen und sich über ihre Visionen auszutauschen.

10 Kategorien für Vision Boards

Vision Boards kannst du zur Visualisierung von allem möglichen in deinem Leben oder deiner Zukunft erstellen.

Hier beispielsweise 10 Ideen:

  1. 🚀 Dein zukünftiges Leben
  2. 🏡 Dein Traumhaus
  3. 👰 Deine Traum-Hochzeit
  4. 🥂 Die Geburtstagsfeier deiner Träume
  5. 🧚 Wie du gerne als Person wärst
  6. ❤️ Wie du dir eine Beziehung vorstellst
  7. 🌿 Der Garten deiner Träume
  8. 🏝️ Dein Traumurlaub
  9. 👑 Dein Traum-Luxusleben, wenn du alles haben könntest

Nimm dir am besten Zeit für dich, mach es dir mit einem Tee auf dem Sofa bequem und beginne dein Inspirationsmaterial durchzusehen – das kann entweder analog oder digital sein. Mehr dazu im nächsten Punkt.

Eine Frau sitzt gemütlich auf deim Sofa mit einer Tasse Kaffee und einem Laptop, um sich für ihr Vision Board inspirieren zu lassen.

✂️ Vision Board gestalten – analog

Falls du dich bereits dazu entschieden hast, dein Vision Board digital zu gestalten, springe hier zur entsprechenden Sektion.
Es kann sich aber wirklich lohnen, ein analoges Vision Board zu basteln!
Wie erfährst du hier:

Material sammeln

Um ein analoges Vision Board zu basteln, musst du zunächst Material zum Ausschneiden sammeln. Erfahrungsgemäß brauchst du dazu entweder relativ viel, oder sehr hochwertiges Material, in dem viele schöne Bilder sind.

Hier drei Möglichkeiten, an Material zu kommen:

  1. 🏠 Werbung und Zeitschriften, die du bereits Zuhause hast, oder vielleicht noch vor dem Papiermüll retten kannst, ich liebe z.B. die Prospekte von Guess und GartencenternReiseanzeigen sind auch immer gut und auch in Fernsehzeitungen ist manchmal etwas dabei
  2. 🧑‍🤝‍🧑 Zeitschriften von Freunden oder Familie, irgendwer hat immer viel zu viele, vielleicht auch nette Nachbarn – einfach mal fragen
  3. 💵 Neue Zeitschriften kaufen: Im Supermarkt gibt es meist Hefte für ca. 3-8€, am besten schaust du, welches am besten zu deinem Thema passt, gut sind allgemeine Magazine wie die Brigitte, oder eben spezielle, wie ein Reisemagazin oder etwas zu Home Decor oder Garten, und nimmst 1-3 mit, je nachdem, wie viel Material du schon anderweitig finden konntest

Ich sammele immer einfach ein zwei Wochen lang, frage immer wieder Familienmitglieder, ob sie etwas haben, und hebe alle Werbeprospekte auf – auch eine Almhütte im Aldi-Prospekt kann inspirierend sein.

Eine Frau blättert in einem Magazin, um passende Bilder zu finden. Auf dem Tisch stehen ein Smoothie und pinke Blumen in einem Glas.

Aussuchen & Zuschneiden von Bildern

Wenn du einiges beisammen hast, kannst du alle Seiten herausreißen, die dir gefallen bzw. mit einer Schere grob ausschneiden, was dir gefällt, und alles ausgesuchte Material auf einen Haufen legen.

Wenn ich soweit durch alle Hefte durch bin, mache ich mich daran, alles schöner auszuschneiden. Ich schneide je nach Motiv entweder…

  • … das ganze Bild wie es ist rechteckig aus,
  • … grob der Form des Motivs folgend ein Einzelelement eines Bildes aus, oder
  • …eng am Rand eines Motivs entlang und exakt ein Einzelement aus.

Ich lasse zunächst lieber etwas mehr als weniger Rand dran, wenn ich mir unsicher bin. Zumindest bis ich weiß, wo ich es später platziere, denn manchmal ist es schwer, Löcher zwischen Bildern zu füllen. Dann ist man froh, wenn noch mehr Hintergrund an den Motiven dran ist.

Ein selbstgemachtes Foto von einem Heft mit ausgeschnittenen Bildern aus Magazinen.
Material, das ich aus Zeitschriften gesammelt, und teils bereits zugeschnitten habe

Wo klebe ich die Bilder drauf?

Du kannst dein Vision Board

  • 📌 locker an einer Pinnwand gestalten
  • 📒 in ein Schulheft, ein Notizbuch oder dein Bullet Journal kleben
  • 🖼️ auf ein Plakat oder DIN A3-Papier kleben, um es später aufzuhängen
  • 📝einfach auf einem DIN A4-Papier zusammenstellen.

Zum Kleben empfehle ich:

  • einen Klebestift – Klar, hast du vielleicht noch aus der Schulzeit da, ich finde, das klebt aber manchmal nicht richtig, und wenn man zu viel nimmt, wellt sich das Zeitschriftenpapier teils, kommt aber sehr auf den Klebestift an
  • doppelseitiges Klebeband – Da gibt es bei DM z.B. Rollen von kleinen Klebern zum Fotos aufkleben, die man easy abreißen kann. Ich kaufe vielleicht einmal im Jahr so eine Rolle und benutze sie für alle möglichen Bastelprojekte, bei denen etwas sauber aufgeklebt werden soll. Am besten immer schräg in den nächsten hinein abreißen, sonst bekommt man das Papier nicht ab.
  • Washi-Tape – Das bunt bedruckte Papierklebeband gibt es beim Künstler-Bedarf wie Boesner oder auch z.B. bei DM, aber allein damit würde ich nicht alles aufkleben, das könnte optisch too much werden
  • selbst gemachten Kleber – Ich habe es selbst als Erwachsene noch nicht ausprobiert, aber im Kindergarten haben wir immer mit Kleber aus Mehl und Wasser gebastelt, den wir mit einem Pinsel aufgetragen haben, also falls du Chemikalien vermeiden möchtest, oder keinen Kleber daheim hast…
Ein fertiges Vision Board in einem Schulheft aus ausgeschnittenen Bildern. Zu sehen sind Blumen, Kuchen, schönes Wetter, Früchte und Sommerkleidung; das Foto ist selbst gemacht.
Ein Vision Board, das ist vor langer Zeit mal geklebt habe. Ich habe dazu einfach ein altes Schulheft genommen und nach und nach alle Seiten vollgeklebt

Die Gestaltung

Zuletzt gestaltest du nun das Board. Dazu…

  • … legst du probeweise Bilder, die du aufkleben oder anpinnen möchtest auf das Board oder Papier und schaust, wie sie zusammen wirken
  • … kannst du zuerst alles hinlegen, wie du es gut findest, oder eher mit dem Flow gehen und immer abwechselnd kleben und neues, passendes suchen
  • … fühlst du am besten in dich hinein, welche Bilder wirklich das repräsentieren, was du als passend empfindest

Auch das Gesamtbild sollte deiner Vision entsprechen, das kann nämlich leicht mal aus dem Gleichgewicht geraten.

Sei nicht gleich entmutigt, wenn es nicht so cool aussieht, wie irgendwelche Collagen im Internet! Du hast ausgesucht, was du als repräsentativ für deine Vision empfindest und das ist wertvoll. Hebe es auf, du wirst es in einigen Jahren sehr spannend und schön finden!

Eine Frau mit einem blauen Tuch in den Haaren und einer weißen Bluse pinnt Bilder an eine Pinnwand. Im Hintergrund sind ein Fenster mit weißen Vorhängen und einige Topfpflanzen zu sehen.

💻 Vision Board gestalten – digital

Vision Boards digital gestalten zu gestalten hat…

… Vorteile: es ist sehr viel einfacher als etwas aufzukleben und du hast viel mehr Bilder zur Verfügung

… Nachteile: das Ergebnis fühlt sich vielleicht nicht so wertig und erdend an, wie eine analoge Collage

Wenn du dein Board später online zeigen möchtest, achte darauf, am besten lizenzfreie Bilder zu verwenden, die niemandem gehören. Dafür empfehle ich Pexels oder, falls du dort etwas mal nicht finden solltest, Unsplash.

Mit Pinterest

Auf Pinterest findest du unendlich viele schöne Bilder. Es ist wohl der einfachste und schnellste Weg, Vision Boards zu erstellen. Du kannst normale Boards erstellen, auf die du alles “pinnen” kannst, was dir spontan gefällt, indem du dir ein Konto erstellst. Du kannst so viele Boards und auch Ordner für Boards erstellen, wie du magst.

Ein Screenshot meines Pinterest Feeds, zu sehen sind verschiedenste Fotos von Mode, Essen, Zitaten und Reisezielen.
Mein Pinterest-Feed – du kannst dir einfach einen Account erstellen und aus millionen von Bilder dann für deine Pinnwände das Passende auswählen

Inzwischen kannst du auch super einfach richtige Collagen auf Pinterest erstellen. Dort sind nicht nur die Bilder einzeln gespeichert, die dir gefallen, sondern du kannst sie auch alle ausschneiden und in einem Bild vereinen und herunterladen, z.B. als Handy-Hintergrund. Klicke dafür einfach unten auf das Plus zum Erstellen von Inhalten und dann auf “Collage”

Ein Screenshot meines Pinterest-Accounts mit einer Übersicht einiger Collagen, die ich erstellt habe. Rechts eine blaue mit maritimen Motiven, links eine rosane mit japanischen und Elfen-Motiven.
Vision Boards, die ich mit Pinterest Collagen erstellt habe

Mit Canva

Auf Canva kannst du ebenfalls sehr gut Vision Boards erstellen. Es gibt tausende von grafischen Elementen und Vorlagen. Du kannst aber auch mit einem leeren Board beginnen. Mit der Pro-Version (ca. 10€ monatlich) kannst du auch lizenzfreie Fotos direkt aus Canva verwenden und dir stehen noch mehr Elemente zur Verfügung. Alles, was du mit Canva erstellst, kannst du herunterladen und frei verwenden, solange du Vorlagen nicht wiederverkaufst.

Ein Screenshot meines Canva-Profils - zu sehen ist ein Vision Board für eine Hochzeit mit verschiedenen Sektionen und das typische Canva-Menü, in dem man Grafiken, Bilder und Sticker auswählen kann.
Beispiel eines Vision Boards in meinem Canva für eine Hochzeit – das ist eine von vielen Vorlagen – links sieht man die Elemente-Auswahl

Mit anderen digitalen Tools

GoodNotes – Ich erstelle super gerne auch Moodboards auf meinem iPad in GoodNotes. Du kannst in GoodNotes zwar nicht super flexibel malen, aber du kannst viele Sticker speichern (z.B. von Etsy), Bilder einfach einfügen, skalieren und herumschieben und Schriften einfügen, Sachen einkreisen usw. Das geht schnell und du kannst ganze Notizbücher erstellen, die solche Vision Boards enthalten. Bestimmt geht das auch mit anderen Notizbuch-Apps.

Ein Screenshot einer meiner GoodNotes-Dateien, die den Titel "Januar - Meine Kunst-Vorbilder" trägt. Zu sehen ist ein Vision Board mit Zeichnungen verschiedener Künstler im Comic-Stil, ein Comic-Panel mit Buntenstiften gemalt, und ein Gemälde eines Winterwaldes.
Ein Vision Board, das ich letzten Monat in GoodNotes erstellt habe

Adobe Photoshop/ Illustrator – Alternativ kannst du natürlich auch einfach Photoshop oder Illustrator nutzen, wenn dir das zur Verfügung steht. Da kannst du Bilder auch gleich professionell anpassen, dazu malen, wenn du ein Graphic Tablet hast, und Sachen automatisch ausschneiden oder von KI verändern lassen.
Falls du das aber nicht sowieso schon hast, ist das keine gute Option, weil es ausschließlich über ein teures monatliches Abo erhältlich ist.

PureRef – Zuletzt kann ich noch PureRef empfehlen – das ist eigentlich eine Software für Künstler, die Boards mit mehreren Referenzen brauchen, wenn sie Bilder malen, aber du kannst es auch für Vision Boards verwenden. Es ist einfach zu handhaben und es gibt eine kostenlose Version. Es ist aber auch in keinster Weise flexibel oder umfangreich, wenn du etwas ästhetischeres erstellen möchtest.

Alternativ gibt es auf Apple-Geräten auch seit einiger Zeit Freeform vorinstalliert – damit kann man auch Boards erstellen.

Ein Screenshot meines PureRefs, mit dem man auch Vision Boards erstellen kann. Zu sehen sind die vier anderen Bilder aus diesem Artikel auf dunklem Hintergrund.
PureRef ist super simpel und kann gut zum Sammeln von Ideen genutzt werden, hat aber sonst kaum Funktionen

Sprüche zur Ergänzung deines Boards

Schön ist es immer, wenn du auch einige Sprüche zu deinem Vision Board hinzufügen kannst – musst du aber natürlich nicht. Wenn du es digital gestaltest, findest du auf Pinterest eine Menge davon.

Für die analogen Bastler hier einige Ideen:

🍀 Glück

  • Glück ist kein Ziel, sondern eine Art zu leben
  • Zeit für ein neues Jahr voller zauberhafter Momente
  • Zeit für Spuren im Sand
  • Es sind die kleinen Dinge im Leben
  • Mehr Flausen im Kopf, mehr Konfetti im Herzen, mehr Unsinn im Sinn

🚀 Motivation

  • Du bist größer als das, was dir Angst macht, und stärker als du denkst
  • Nichts ist unmöglich
  • Erfolg beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen
  • Jeder Schritt vorwärts zählt, egal wie klein er ist

🪐 Manifestation

  • Girl, you’re gonna win this year. And that’s the end of the story.
  • “It’s already yours” – the universe
  • no matter how unrealistis it seems, it’s gonna happen
  • good things are coming

Fazit

Vision Boards kannst du zu den verschiedensten Themen erstellen, um zu visualisieren, wie du dir etwas vorstellst – z.B. zu deinem Traumleben, Traumhaus, einem Projekt oder einer Reise.

Wenn du es analog kleben möchtest, kannst du Material aus Zeitschriften ausschneiden, die du zuhause, bei anderen Leuten oder z.B. im Supermarkt findest. Digital kannst du z.B. Pinterest, Canva oder GoodNotes verwenden.

Du kannst auch Sprüche einbauen, z.B. zur Motivation, Inspiration, oder falls du dich gerne mit Manifestation beschäftigst.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
Hab wie immer noch einen wunderschönen Tag (oder einen ruhigen Abend),
deine Suzan 💕

Zum Weiterlesen: Schreibe deinem Zukunfts-Ich – Diese 10 Fragen zeigen dir, wer du bist